Kommunale Wärmeplanung für Bad Essen
Gemeinde Bad Essen startet die Kommunale Wärmeplanung
Die Gemeinde Bad Essen gibt den offiziellen Startschuss für die kommunale Wärmeplanung in ihren insgesamt 17 Ortschaften. Dieses Vorhaben wird durch Bundesmittel gefördert und verfolgt das Ziel, eine nachhaltige und zukunftsfähige Wärmeversorgung in der Region sicherzustellen. Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich aktiv zu beteiligen und an einer Online-Umfrage mitzuwirken.
Die kommunale Wärmeplanung spielt eine entscheidende Rolle bei der Erreichung der Klimaziele und der Umsetzung der Energiewende vor Ort. Durch eine detaillierte Analyse des aktuellen Wärmebedarfs sowie der bestehenden Infrastruktur werden maßgeschneiderte Konzepte entwickelt, die optimal auf die Bedürfnisse der Gemeinde abgestimmt sind. Im Mittelpunkt stehen dabei die Reduzierung der CO2e-Emissionen, die Steigerung der Energieeffizienz sowie der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien im Wärmesektor. Die Gemeinde Bad Essen verfolgt das Ziel einer klimaneutralen Wärmeversorgung bis zum Jahr 2040.
„Mit der kommunalen Wärmeplanung setzen wir einen wichtigen Schritt für ein klimafreundliches Bad Essen – vorausschauend, verlässlich und gemeinsam mit allen Beteiligten“, so Bürgermeister Timo Natemeyer.
Projektablauf und Bürgerbeteiligung
Der erste Schritt des Projekts besteht in einer umfassenden Bestandsaufnahme der aktuellen Wärmeversorgung und -verteilung. Eine solide Datengrundlage ist essenziell für die kommunale Wärmeplanung. Da nicht alle relevanten Daten ohne die Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger erhoben werden können, wird um Teilnahme an einer Online-Umfrage zur Erfassung der Gebäudedaten gebeten. Die Umfrage ist unter folgendem Link abrufbar:
Online-Umfrage zur Erhebung von Gebäudedaten
Basierend auf der Bestandsanalyse sowie einer Potenzialanalyse für den Einsatz erneuerbarer Energien werden konkrete Maßnahmen für eine nachhaltige Wärmeversorgung erarbeitet, die auf die regionalen Gegebenheiten abgestimmt sind. Die Umsetzung des Projekts erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro EMCEL GmbH und der Firma heatbeat engineering GmbH.
Im Planungsprozess werden alle wesentlichen Faktoren berücksichtigt, darunter die technische Machbarkeit, wirtschaftliche Tragfähigkeit sowie die soziale Akzeptanz. Die erarbeiteten Konzepte sollen umsetzbare Maßnahmen und praxisnahe Handlungsempfehlungen liefern, die schrittweise realisiert werden können. Dabei ist wichtig zu betonen, dass die vorgeschlagenen Maßnahmen für die Bürgerinnen und Bürger nicht verpflichtend sind und keine detaillierten Aussagen zur Wärmeversorgung einzelner Gebäude gemacht werden.
Um eine breite Bürgerbeteiligung sicherzustellen, werden sowohl die Einwohnerinnen und Einwohner als auch Unternehmen und politische Entscheidungsträger regelmäßig über den Fortschritt der kommunalen Wärmeplanung informiert.
Kontakt:
Dipl.-Min. Matthias Borchert
Projektleiter komm. Wärmeplanung
Telefon: +49 5472 - 401-308
E-Mail: matthias.borchert@badessen.de