Grundschule Lintorf belegt ersten Platz beim Klimaschutzpreis

Veröffentlicht am: 11.11.2025

Grundschule Lintorf belegt in Bad Essen ersten Platz beim Westenergie Klimaschutzpreis

Nisthilfen bauen, Wasser sparen oder defekte Elektrogeräte reparieren, statt sie wegzuschmeißen – die Möglichkeiten, sich aktiv für den Umwelt- und Klimaschutz einzusetzen, sind vielfältig. Der Westenergie Klimaschutzpreis fördert bereits seit 30 Jahren das bürgerschaftliche Engagement für Nachhaltigkeit. Der Infrastrukturanbieter und Energiedienstleister prämiert jährlich herausragende Projekte gemeinsam mit seinen Partnerkommunen. Der erste Platz in der Gemeinde Bad Essen geht an die Grundschule Lintorf und wird mit einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro belohnt. „Dass Klimaschutz direkt vor unserer Haustüre beginnt, zeigt unser Preisträgerprojekt eindrucksvoll. Wir brauchen Vorbilder, an denen wir uns orientieren können“, sagte Timo Natemeyer, Bürgermeister der Gemeinde Bad Essen.

Im Frühjahr 2025 veranstaltete die Grundschule Lintorf eine Projektwoche zum Thema Bildung nachhaltiger Entwicklung unter dem Titel: Kleine Hände – große Wirkung. Nachhaltigkeit entdecken. „Das Ziel war es, ein Bewusstsein für die Bedeutung des Umweltschutzes des fairen Umgangs miteinander und der Verantwortung für unsere Welt zu vermitteln“, erklärte die Schulleiterin Sabrina Steinmeier. Die Schülerinnen und Schüler konnten ihren Interessen nachgehen und selbst wählen, an welchen Projekten sie teilnehmen möchten – unabhängig von ihrer Klassenzugehörigkeit. Abgeschlossen wurde die Projektwoche mit einer schulinternen Ausstellung in der Pausenhalle, bei der die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern die entstandenen Arbeiten bestaunen konnten. Die Grundschule Lintorf hat mit der Projektwoche ein gelungenes Beispiel für gelebte Nachhaltigkeit und kindgerechte Umweltbildung gesetzt.

Lokale Lösungen für die kommunale Gemeinschaft

Der Westenergie Klimaschutzpreis bietet eine Plattform für all jene, die ihre Visionen in die Tat umgesetzt haben. Für den Infrastrukturdienstleister sind kreative Ansätze heute wichtiger denn je. „Die globale Klimakrise braucht auch lokale Lösungen. Oft sind es gerade die Bürgerinnen und Bürger, die hier bahnbrechende Ideen vorantreiben“, sagte Johannes Geers, Kommunalmanager bei Westenergie.

Seit 30 Jahren machen Westenergie und ihre Partnerkommunen im Versorgungsgebiet von Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz mit dem Klimaschutzpreis vorbildliche Aktionen aus dem lokalen und regionalen Umfeld für die Öffentlichkeit sichtbar. Die Auszeichnung regt zum Nachahmen an und macht Mut, selbst aktiv zu werden. Insgesamt erhielten über 9.000 Projekte die Auszeichnung. Über die Preisträger entscheidet im Vorfeld eine Jury aus Vertretenden der Kommune und Westenergie. Voraussetzung ist, dass jedes eingereichte Projekt allen Bürgerinnen und Bürgern einer Kommune zugutekommt.

Energie. Für Euch.

Die Westenergie AG engagiert sich in ihren Partnerkommunen für soziale Projekte, Sport, Klimaschutz sowie Kultur und Bildung. Mit Initiativen wie dem Westenergie Klimaschutzpreis setzt sich das Unternehmen für die Menschen vor Ort ein, unterstützt lokale Klima- und Umweltschutzaktivitäten von Bürger*innen, Vereinen, Institutionen und Firmen zum Nutzen der Öffentlichkeit und zum Wohle des Klimas. Das Ziel: gemeinsam nachhaltiger handeln und die Zukunft gestalten – von Osnabrück bis Trier, von Wesel bis Arnsberg. Mit Zuversicht und Entschlossenheit. Eindrücke finden sich auch auf Instagram, Facebook und LinkedIn.    

KlimaPreisWestEnergiequer

Die Teilnehmenden freuen sich über das herausragende Engagement der Preisträgerinnen und Preisträger in Sachen Klimaschutz. V.l.: Timo Natemeyer (BGM), Johannes Geers (Westenergie), Sabrina Steinmeier (Schulleiterin), Matthias Borchert (KSM)

Bei Rückfragen

Ruth Brand

Pressekontakt

T +49 541 316-2388

M +49 162 2847738

ruth.brand@westenergie.de


Über die Westenergie AG

Die Westenergie AG mit Sitz in Essen ist der größte regionale Energiedienstleister und Infrastrukturanbieter in Deutschland und das größte Tochterunternehmen der E.ON SE. Die Verteilnetzbetreiber der Westenergie-Gruppe verantworten ein rund 37.000 Kilometer langes Erdgasnetz. Das von ihnen betreute Stromnetz von circa 196.000 Kilometern Länge würde knapp fünf Mal um die Erde reichen. Mit der Infrastruktur sichert die Westenergie-Gruppe die Versorgung von Millionen Haushalten und Unternehmen in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Niedersachsen – nicht nur mit Strom und Gas, sondern auch mit Wasser und Breitbandinternet. Mit etwa 11.000 Mitarbeitenden und rund 1.400 kommunalen Partnerschaften leistet das Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung eines klimaneutralen Westens. Zur Westenergie-Gruppe gehören unter anderem die Westnetz GmbH, die Westenergie Netzservice GmbH und die Westenergie Metering GmbH. Weitere Informationen unter: www.westenergie.de