frauenORT „Gräfin Else – Bad Essen“ offiziell bewilligt
Der Vorstand des Landesfrauenrates folgte damit der Empfehlung des Fachbeirats.Ausschlaggebend war das aussagekräftige Konzept, das Silke Depker (stellv. Vorsitzende DRK-Ortsverein Bad Essen) und Anke Hamker (Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Bad Essen) gemeinsam erarbeitet und eingereicht hatten. Unterstützt wurden die Initiatorinnen von Bürgermeister Timo Natemeyer sowie Freifrau Viktoria von dem Bussche, die als fachliche Ansprechpartnerin für die historische Einordnung zur Verfügung steht.
Initiative frauenORTE Niedersachsen
Mit der Initiative frauenORTE Niedersachsen macht der Landesfrauenrat seit 2008 das Leben und Wirken historischer Frauenpersönlichkeiten sichtbar. In mittlerweile 50 Städten und Gemeinden erzählen frauenORTE von Frauen, deren Leistungen in Politik, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft und sozialem Engagement das Land geprägt haben. Der Landesfrauenrat als Zusammenschluss von rund 60 Frauenverbänden vertritt mehr als 2,2 Millionen Frauen in Niedersachsen und setzt sich dafür ein, Frauengeschichte stärker in der öffentlichen Erinnerungskultur zu verankern.
Würdigung von Gräfin Else
Der frauenORT „Gräfin Else-Bad Essen“ würdigt das Wirken von Gräfin Else von dem Bussche-Ippenburg (1834–1919), einer sozial engagierten Wohltäterin und Wegbereiterin des Roten Kreuzes im Wittlager Land. Mit christlicher Nächstenliebe, persönlichem Einsatz und eigenem Vermögen setzte sie sich für alte, kranke und benachteiligte Menschen ein. Gräfin Else war nicht nur eine einflussreiche Persönlichkeit ihrer Zeit – sie war eine Pionierin sozialer Fürsorge und Mitbegründerin einer Haltung, die später vom Roten Kreuz im Wittlager Land aufgegriffen und weitergeführt wurde. Ihr Lebenswerk ist ein herausragendes Beispiel weiblichen Engagements in einer Zeit, in der Frauen meist unsichtbar blieben.
DRK-Sozialzentrum Wittlage wird frauenORT
Der neue frauenORT wird bewusst am DRK-Sozialzentrum Wittlage verankert – einem lebendigen Ort der Begegnung und Solidarität. Hier treffen sich Woche für Woche Menschen aller Generationen zur Wittlager Mahlzeit, hier arbeiten Ehrenamtliche in der Kleiderkammer und künftig wird auch der Reparaturtreff, der vom Jugendtreff dorthin umzieht, in den Räumen beheimatet sein.
„Dieser Ort steht wie kein anderer für das, was Gräfin Else wichtig war: Nähe zu den Menschen, praktische Hilfe und ein offenes Willkommen“, betonen Anke Hamker und Silke Depker. “Gerade in der heutigen Zeit sind Orte wie dieser wichtiger denn je, da sie neben Gemeinschaft, Solidarität auch gesellschaftliches Engagement sichtbar machen und vor Einsamkeit schützen. Mit der Auswahl dieses Standortes bewegen wir uns bewusst auf den Spuren von Gräfin Else und ihrem vorbildlichen sozialen Wirken.“
Geplant sind neben einer Gedenktafel, ein Konzert von und mit dem bekannten Filmkomponisten George Kochbeck, Führungen, eine Radrundtour zu zentralen Lebensstationen der Gräfin, Informationsmaterial, sowie digitalen Angeboten mittels QR-Code.
Auftaktveranstaltung am 4. September 2026
Die feierliche Einweihung des frauenORTES findet am 4. September 2026 im Rahmen einer besonderen Ausgabe der „Wittlager Mahlzeit“ statt – bewusst bodenständig, gemeinschaftlich, für alle gleich. „So bleiben wir Gräfin Else treu – und der Idee der Wittlager Mahlzeit“, so die Initiatorinnen.
Unterstützung gesucht
Damit der frauenORT Bad Essen mit Gedenktafel, Informationsmaterial, pädagogischen Angeboten und der Radrundtour vollständig umgesetzt werden kann, suchen Silke Depker und Anke Hamker weitere Unterstützerinnen und Unterstützer – sowohl ideell und personell, als auch finanziell. Interessierte Personen, Vereine oder Unternehmen können sich direkt an die Initiatorinnen wenden.
Kontaktmöglichkeit:
Silke Depker - silke@depker.de
Anke Hamker - gleichstellung@badessen.de



